Mittlerweile sind diverse Materialien zum Bebauungsplanentwurf Nr. 60 „Gewerbegebiet Am Stork“ verfügbar. Die Stadt Wetter stellt diese allerdings nicht – mit einigen wenigen Ausnahmen bzw. nur temporär – für die Bürger online zur Verfügung. Die meisten unten stehenden Links führen daher zu den Websites der Grünen und der UWW, die unser Anliegen erklärtermaßen lokalpolitisch unterstützen.
Der vereinfachte Zeitplan zum Bebauungsplan sieht wie folgt aus:
- Aufstellungsbeschluss erfolgte am 13. Dezember 2007 (= Beschluss, dass ein Bebauungsplan erarbeitet werden soll)
- Erster Offenlegungsbeschluss erfolgte am 28. April 2009 (= Beschluss, dass der Entwurf des Bebauungsplans öffentlich ausgelegt wird) – Die erste Offenlage mit Einwendungsmöglichkeit fand im Herbst 2009 statt.
- Zweiter Offenlegungsbeschluss erfolgte am 24. Februar 2011 (= Beschluss, dass ein geänderter Entwurf öffentlich ausgelegt wird) – Die zweite Offenlage mit Einwendungsmöglichkeit fand im Frühjahr 2011 statt.
- Dritter Offenlegungsbeschluss erfolgte am 5. Juni 2012 (= Beschluss, dass ein erneut geänderter Entwurf öffentlich ausgelegt wird) – Die dritte Offenlage mit Einwendungsmöglichkeit fand im Sommer 2012 statt.
- Satzungsbeschluss erfolgte am 22. November 2012 (= Beschluss, nachdem der Bebauungsplan als „verbindlicher Bauleitplan“ erst rechtskräftig wird)
[Update 2011] Die folgenden Links beziehen sich auf den ersten Entwurf von 2009. Aktuellere Dokumente können Sie auf der städtischen Website herunterladen.
Machen Sie sich bitte selbst ein Bild.
Anmerkung: Mit *** versehene Links betreffen Dateien, die im Oktober 2009 von der städtischen Website gelöscht wurden.
- Bebauungsplanentwurf, 27. April 2009 (1 Seite PDF, Planzeichnung in Originalauflösung, etwa 1,5 MB – liegt seit dem 10. Juni 2009 vor)
- Begründungsentwurf zum Bebauungsplan, 27. April 2009 (27 Seiten DOC, über 7 MB – liegt seit dem 10. Juni 2009 vor)
- Präsentation der Stadtverwaltung zum Bebauungsplanentwurf***, 19. Februar 2009 (48 Seiten PPT, über 22 MB) – Ersatzlink
- Informationen zu den Themen Verkehrliche Erschließung und Auswirkungen auf die Umwelt***, 17. August 2009 (5 Seiten PDF, 22 KB) – Ersatzlink
- Lageplan/Bebauungsplanbereich, Oktober 2009 (1 Seite PPT, etwa 2,9 MB)
- Verkehrsuntersuchung inkl. Anlagen, Ingenieurgruppe Steen-Meyers-Schmidden (sms-ing.de), Bonn, 16. März 2009 (175 Seiten PDF, über 34 MB)
Einzelteile:
- Verkehrsuntersuchung (46 Seiten PDF, über 10 MB)
- Anlage 1 zur Verkehrsuntersuchung (69 Seiten PDF, über 10 MB)
- Anlage 2 zur Verkehrsuntersuchung (60 Seiten PDF, über 10 MB)
- Erschließungsgutachten (vgl. Amtliche Bekanntmachung) – liegt noch nicht online vor
- Erschließungsplanung, Vorplanung, bPlan Ingenieurgesellschaft (bplan-ingenieure.de), Essen, 16. Februar 2009 (1 Seite PDF, Planzeichnung in Originalauflösung, über 6 MB)
- Erschließungsplanung, Nordteil, 18. März 2009 (1 Seite PDF, Planzeichnung, etwa 1,5 MB – liegt seit dem 2. November 2009 vor)
- Erschließungsplanung, Südteil, 18. März 2009 (1 Seite PDF, Planzeichnung, etwa 1,5 MB – dito)
- Schalltechnische Untersuchung, Ingenieurbüro für Schallschutz U. Ritterstaedt (laerm.com), Neuss, 23. März 2009 (18 Seiten PDF, etwa 1 MB)
- Paket Umweltbericht und Artenschutzrechtliche Prüfung***, Regio GIS-Planung (regio-gis-planung.de), Neukirchen-Vluyn, 30. April 2009 (177 Seiten PDF inkl. 4 Karten/Plänen im Großformat, über 10 MB – liegt seit dem 10. Juli 2009 vor)
- Paket Umweltbericht und Artenschutzrechtliche Prüfung (178 Seiten PDF inkl. 5 Karten/Plänen im Großformat, über 11 MB)
Einzelteile:
- Umweltbericht (104 Seiten PDF ohne Karten/Pläne, über 4 MB – liegt seit dem 9. Juni 2009 vor)
- Artenschutzrechtliche Prüfung (69 Seiten PDF ohne Karte, über 3 MB – liegt seit dem 9. Juni 2009 vor)
- Wertgebende Elemente des Naturhaushalts, Vorentwurf, Februar 2009 (1 Seite PDF, Karte in Originalauflösung, über 6 MB)
Baugrund/Boden
- Baugrunduntersuchung, baugrundtechnische Beratung, Stellungnahme zur Versickerung von Niederschlagswasser, Durchführung von chemischen Untersuchungen an Boden- und Schwarzdeckenproben, ingeo-consult (ingeo-consult.de), Dortmund, 19. September 2008 (42 Seiten PDF, etwa 10 MB – liegt seit dem 2. November 2009 vor)
Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsberechnung***, Stadt Wetter, 1. September 2009 (9 Seiten PDF, 127 KB – liegt seit dem 3. September vor)
- Tabellenanhang*** (XLS, 11 Tabellenblätter, 125 KB – liegt seit dem 8. September vor) – Ersatzlink
- Wirtschaftlichkeitsberechnung (10 Seiten PDF, 172 KB)
- Protokollerklärung zum Beginn der konkreten Planungen fürs Gewerbegebiet, B90/Die Grünen, 19. Juni 2008 (Webpage)
„Die Stadt Wetter stellt diese allerdings nicht – mit Ausnahme der allgemeinen PowerPoint-Präsentation vom Februar – für die Bürger online zur Verfügung.“
war ja klar, sonst könnten sich die bürger womöglich noch selbst informieren. wundert mich nicht, daß die stadt diese pläne kaum öffentlich macht. informierte bürger können schließlich unbequem werden. meinen die wirklich, daß heute noch wer aufs amt gehen will um in einem stickigen büro aktenordner einzusehen, wo es doch das internet gibt? und dann auch nur nach anmeldung während der arbeitnehmerfreundlichen öffnungszeiten? klar, unproblematische sachen wie das seefest packt die stadt liebend gerne auf ihre homepage. das macht schließlich einen hübschen eindruck. gut, daß es einige politiker und die ig gibt, die solche informationsdefizite beheben!
Nach einem Gespräch mit dem Bürgermeister ist nun seit wenigen Tagen immerhin das Paket zum Umweltbericht und zur Artenschutzrechtlichen Prüfung auf der Website der Stadt Wetter online – einschließlich zuvor nicht veröffentlichter und auch den Ratsfraktionen bisher nicht zur Verfügung gestellter Karten/Pläne (Bestandskarte/Biotoptypen, Karte zum Artenschutz, Konfliktkarte, Gestaltungsplan). Der entsprechende Link befindet sich oben im Abschnitt „Umwelt“.
Wir hoffen sehr, dass bald auch noch die anderen Dokumente folgen.
Gerüchten zufolge möchte die Stadt im Schöllinger Feld/am Stork Grundstücke/Gebäude kaufen, Voranfragen hätte es schon gegeben, das würde bedeuten die Anbindung Schwelmer Str. wäre schon wieder verworfen!